Beim geselligen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen erlebten mehr als 50 Senioren einen moderierten Viedeovortrag. Professor Markus Donix von der Gerontopsychiatrie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden sprach zu dem so wichtigen Thema „Demenz und Alterseinsamkeit“ per Video. Ein ausführliches Interview mit dem Professor finden Sie hier. Sein Vortrag wurde nicht nur vor Ort moderiert, sondern alle Gäste konnten am Ende ihre ganz persönlichen Fragen abgeben. Sie werden zur Beantwortung an den Professor weitergeleitet.
Die Zahl der Alleinstehenden ist bis heute auf knapp 17 Millionen angewachsen. Etwa 40 Prozent der über 65-Jährigen fühlten sich laut Professor Donix einsam. Die neue Initiative SZ-Lebensbegleiter möchte deshalb nicht nur mit der neuen Vortragsreihe „SZ-Lebensbegleiter unterwegs“ einen Beitrag gegen Alterseinsamkeit leisten, sondern wird weitere Formate entwickeln. Ein „Heimathafen“ wie auch ein Informationspool ist dafür die neue Internetseite www.sz-lebensbegleiter.de. Hier gibt es nicht nur aktuelle, sondern auch zehn informative Rubriken mit Themen wie Wohnen & Garten, Gesundheit & Pflege oder Mobilität & Reisen.
Ein Nachmittag, der vereint
Der gestrige Vortragsnachmittag wurde vom Kommunikationstrainer Bernhard Hohlfeld moderiert. „Gibt es bei dieser Vortragsreihe eine Hauptperson?“, fragte er und beantwortete seine eigene Frage gleich selbst: „Sie sind, es liebe Gäste – Menschen in ihrem Lebensabend und treue SZ-Leser.“ Holfeld lud die Anwesenden gleich zu Beginn zum „Bingo“ ein – ein kurzes Spiel, was eigens für „SZ-Lebensbegleiter unterwegs“ entwickelt wurde. Die Teilnehmenden fügten keine Zahlenkombinationen ein, sondern kurz und knapp das, was ihnen an meisten Freude bereitet: Wandern, Kochen, Karten spielen.
Aktiv bleiben
Während des dreiteiligen und stets durch aktive Teilnahme der Gäste aufgelockerten Vortrags von Professor Donix wurden die Senioren gleich selbst aktiv, lauschten den kurzen Interviews mit der Pflegeberaterin der AOK Plus, Jana Mühlstädt, Stephan Förster von der Landesinitiative Demenz Sachsen oder Katrin Sachs, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Dresden. Die Gäste stellten viele Fragen, gaben anderen Anwesenden wertvolle Tipps und Adressen für eine Freizeitgestaltung und kamen durch die vielen Anregungen gesellig in Kontakt. Gemeinsam statt einsam – an diesem Nachmittag im Foyer der Sächsischen Zeitung hat das gut funktioniert. Katerina Lohse, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Lichtblick dazu: „Wir fördern die Vortragsreihe, damit es allen interessierten Menschen – auch denen mit einem schmalen Geldbeutel – möglich ist, teilzunehmen. Denn SZ-Lebensbegleiter Unterwegs informiert, bringt Menschen zusammen und hilft damit auch gegen die Einsamkeit im Alter. Und für uns besteht die Chance, mit Menschen in Kontakt zu kommen, die eventuell auch auf anderen Gebieten Hilfe von Lichtblick benötigen.“
Katrin Fiedler
SZ-Lebensbegleiter Tipp:
Weitere Termine sind:
- 7. April 2022 Berghotel Bastei, Basteistraße, 01847 Lohmen
- 14. April 2022 AOK Plus Filiale, Pforzheimer Platz 4, 02977 Hoyerswerda
- 21. April 2022 Best Western Plus Hotel, Wendischer Graben 20, 02625 Bautzen
Jede Veranstaltung beginnt:
Jeweils 15.30 Uhr
Einlass ist:
15 Uhr
Ticketverkauf:
Eintrittskarten gibt es für 8,90 Euro in allen DDV Lokalen und auf www.sz-ticketservice.de